Geschichte Wirtshäuser

Die Geschichte der Goßmannsdorfer Gastwirtschaften seit dem 18. Jahrhundert ist zwangsläufig mit der gesamten Dorfgeschichte und dem dörflichen Leben in der jeweiligen Zeit eng verbunden. Die Funktion der Gaststätten in der damaligen Zeit war vielfältig. Sie dienten nicht nur der Befriedigung leiblicher Genüsse sondern vor allem auch als Informations- und Unterhaltungszentrum. Die Wirtshäuser spielten also in unserem Ort im Alltags- und Freizeitleben eine große Rolle.
Bevor die Mobilisierung der Gesellschaft dazu führte, dass auch die entferntesten Kneipen und Diskotheken angesteuert werden konnten, waren die Gastwirtschaften im Dorf die zentralen Anlaufstellen für ein paar Bier oder Schoppen am Abend und an Wochenenden. Zahlreiche Feste und Tanzvergnügen am Fasching und an der Kirchweih und die in Goßmannsdorf sehr bekannten und beliebten Theatervorstellungen fanden früher in den Sälen der Wirtshäuser statt.
Standort der Goßmannsdorfer Wirtshäuser --> hier
Die Wirtshäuser im einzelnen:
Name | Zweitname/örtl. Bez. | Adresse* | Letzter Besitzer | Eröffnung | Geschlossen |
Schwarzer Adler |
Königsberger Str. 21 |
Schwinn | um 1800 | 1910 | |
Schwarzer Adler | Melcherla | Hauptstraße 102 | Josef Hömer | 1922 | 2006 |
Zum Schwan | Schwanerwirt | Hauptstraße 98 | Michael Mantel | vor 1791 | 1980 |
Zur Krone | Kronerwirt | Hsnr. 40 | Werner Mantel | vor 1812 | offen |
Wüchner | Bäckenrichard | Hauptstraße 56 | Albert Wüchner | 1873 | 1966 |
Pension Dünninger | zum Toni | Hsnr. 120 | Anton Dünninger | 1960 | 1989 |
Sulzenmühle | Sulzermühl | Fam.Toelle | 1964 | 1990 |
* Adressen vor Änderung der Straßennamen und Hausnummern 2022
Genauere Informationen über das jeweilige Gasthaus erhält man durch anklicken des Namens.