Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteWinter | zur StartseiteHerbst/Winter | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteWinter | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteWinter/Weihnachten | zur StartseiteWinter | zur Startseite
Teilen auf Facebook   Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Neujahrsempfang der ZWG

Goßmannsdorf, den 07. 01. 2025

Am 05. Januar 2025 begrüßte die 1. Vorsitzende der Zukunftswerkstatt Goßmannsdorf, Julitta Ott, die Besucher und Besucherinnen beim Neujahrsempfang im Pfarrheim.

Sie blickte auf das vergangene Jahr zurück und bedankte sich bei den vielen Helfern beim Krippenweg. Der Krippenweg war wieder ein Highlight im Jahr 2024.

Für den Musikverein berichtete Florian Berwind von den Aktivitäten im Verein. Er lud besonders zum Frühjahrskonzert des Musikvereins zusammen mit der Blaskapelle Gereuth am 22. März in die Stadthalle Königsberg ein. Neben dem traditionellen Heimatfest Anfang August ist auch ein Weihnachtskonzert am 7. Dezember 2025 in der Goßmannsdorfer Kirche geplant.

Christian Guschker vom Obst- und Gartenbauverein stellte das Jahresprogramm vor. Er konnte auch auf eine große Anzahl von Kindern, die bei den Holzwürmern aktiv sind, berichten.

Andreas Müller gab einen Überblick über die Jahresplanung bei der Soldatenkameradschaft, den Heimatfreunden und dem TSV 1862 Goßmannsdorf. So plant die Soldatenkameradschaft am 26. April einen Ausflug nach Bayreuth. Bei den Heimatfreunden werden neben dem Maibaumaufstellen und der Krippeneröffnung auch wieder der Preisschafkopf durchgeführt. Nachdem im letzten Jahr die Dorfeingangsschilder erneuert wurden, sollen in diesem Jahr 2 Zelte beschafft werden.

Beim TSV 1862 Goßmannsdorf sind sehr viele Kinder aktiv. Was aber fehlt, sind Betreuer und Trainer, besonders bei den Mannschaften, die in der JFG spielen. In diesem Jahr wird das Vatertagsfest nicht stattfinden, da die Helfer und Helferinnen nicht über Gebühr belastet werden sollen. 

Werner Kaffer blickte auf die Tätigkeiten der Wählergemeinschaft Goßmannsdorf zurück. Ein Hauptthema war die Nahwärmeplanung für das Dorf. Die weitere Planung dazu wird in diesem Jahr von dem Arbeitskreis "Nahwärmeplanung" weitergeführt. In diesem Jahr steht im Sommer die Neuwahl der Vorstandschaft an. Er bat weiterhin darum, dass sich für die Kandidatenliste zur Stadtratswahl, die im November 2025 aufgestellt werden muss, sich wieder engagierte Bürger und Bürgerinnen zur Verfügung stellen.

Julitta Ott lud zum Abschluss zum gemeinsamen Weiß-/ Bockwurstessen ein.